Datenschutz

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch diese Webseite auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Österreichischen Telekommunikationsgesetz (TKG) und Datenschutzgesetz (DSG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Das Ferry Porsche Congress Center (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erheben Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles).Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden vom Ferry Porsche Congress Center nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Ferry Porsche Congres Center (zum Beispiel per Kontaktformular, CHAT oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall könnten wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und daher sind wir an der Identität des Verfassers interessiert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.

Newsletter

Mit dem FPCC-Newsletter informieren wir Sie über unsere unterschiedlichen Angebote. Wenn Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speicheren wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookie Richtlinien

Was sind Cookies?

Cookies sind Textdateien, die Informationen über den Besucher der Webseite auf dem Rechner des Besuchers abspeichern. Kommt der User nun wieder auf diese Seite (zB Onlineshop), können durch Cookies relevante Seiten/Daten angezeigt werden für die der Besucher Interesse hatte. Dies bietet eine enorme Userfreundlichkeit, da Inhalte der Webseite direkt auf die Interessen des Users abgestimmt werden können.

Welche Datenschutzregeln kommen für Cookies in Frage?

Wenn Cookies einen Bezug zu Personen herstellen können, wie zB: E-Mail Adresse, Benutzername, IP-Adresse oder dergleichen, muss sich der Betreiber der Webseite an das Datenschutzgesetz (DSG) halten. Zusätzlich müssen Cookies auch die datenschutzrechtlichen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes (§ 96 Abs 3 TKG) erfüllen.

Häufig verwendete Cookies:

Session Cookies sind Cookies, die über eine bestimmte Zeitdauer gespeichert bleiben. Sie werden automatisch gelöscht, wenn die Sitzung durch Schließen des Browserfensters beendet wird.

Persistente Cookies hingegen werden erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums gelöscht.

First-Party-Cookies sind Cookies, die vom datenschutzrechtlichen Auftraggeber, etwa vom Betreiber der Webseite, auf der das Cookie verwendet wird, gesetzt wurden.

Third-Party-Cookies werden von Dritten, also nicht vom Betreiber der gerade besuchten Webseite, gesetzt. Hier kann es sich um Werbebanner, Zählpixel, Social Plugins usw. handeln. Es entsteht eine "serverübergreifende" Sitzung. Daraus kann auf die Interessen des Besuchers geschlossen und Websites entsprechend angepasst ("personalisiert") werden.

Beispiele für den Einsatz von Cookies:

  • Online Shops (Session Cookies)
  • Social Plugins wie z.B. Facebook (Third Party Cookies)
  • Analyse-Tools wie z.B. Google Analytics (Third Party Cookies)

Für eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite werden Cookies benötigt. Einige dieser Cookies erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf "mehr Informationen".

Auf dieser Webseite verwendete Cookies:

NameDomainTyp
_ga.fpcc.atPersistent, Third-Party
_gat.fpcc.atPersistent, Third-Party
_utma.fpcc.atPersistent, Third-Party
_utmb.fpcc.atPersistent, Third-Party
_utmc.fpcc.atSession, Third-Party
_utmt.fpcc.atPersistent, Third-Party
_utmz.fpcc.atPersistent, Third-Party
fe_typo_userwww.fpcc.atSession, First-Party
APISID.google.comPersistent, Third-Party
HSID.google.comPersistent, Third-Party
NID.google.comPersistent, Third-Party
OGPC.google.comPersistent, Third-Party
PREF.google.comPersistent, Third-Party
SAPISID.google.comPersistent, Third-Party
SID.google.comPersistent, Third-Party
SSID.google.comPersistent, Third-Party
OTZapis.google.comPersistent, Third-Party